Besitzer von PV-Anlagen mit Strom Cloud können ihren eigenen virtuellen Cloud-Speicher erstellen, indem sie zusätzlich erzeugten Solarstrom in eine virtuelle Strom Cloud (auch Strom Cloud Speicher genannt) einspeisen. Dieser solar erzeugte Strom kann sowohl vom Stromanbieter der virtuellen Cloud als auch von anderen Solaranlagenbesitzern genutzt werden.
Im Gegenzug erhalten die Nutzer/innen eines Strom Cloud Tarifs eine bestimmte Menge an kostenlosem Strom, mit dem sie den Rest ihres Strombedarfs decken können. Diese Menge an kostenlosem Strom kann je nach Größe und Stromverbrauch der Anlage gewählt werden. Einige Strom-Cloud-Anbieter verlangen im Gegenzug eine feste monatliche Gebühr, wie es bei Flatrates üblich ist. In diesem Artikel möchten wir über die durchschnittlichen Kosten eines Strom Cloud Speichers sprechen.
Strom Cloud Kosten: Was kostet ein Stromcloud Tarif?
Jeden Monat wird eine Grundgebühr erhoben, die als Grundlage für alle Cloud-Tarife dient. Je nachdem, wie viel virtueller Speicherplatz in der Cloud benötigt wird, liegen die monatlichen Kosten zwischen 22 und 55 Euro (für 1.000 bis 3.000 kWh; ab 2021). Daher ist es ratsam, ein günstiges Ökostrom-Angebot von einem renommierten Stromanbieter anzunehmen. Außerdem ist es wichtig zu wissen, dass du keinen eigenen Stromliefervertrag mehr mit einem Energieunternehmen abschließen musst.
Welche weiteren Aspekte sollte man bei den Kosten für eine Strom Cloud beachten?
Da unterschiedliche Netzentgelte gelten, richten sich die Kosten nach der Rücklieferungsmenge für das gesamte Jahr sowie nach dem Standort des Objekts. Pro Kilowattstunde sollten die Kosten zwischen 0,14 und 0,17 Euro liegen. In der Regel gibt es keine zusätzlichen Gebühren oder Abgaben. Das ist dem Kauf von Strom aus dem Netz weit überlegen.
Im Rahmen eines Gesamtangebots wird der Anbieter einen genauen Tarif für dich ermitteln. Es ist jedoch zu beachten, dass du dem Stromanbieter die EEG-Einspeisevergütung für deinen Überschuss gibst. Um die kostengünstigste Lösung zu finden, müssen daher alle Variablen im Voraus genau berechnet werden.
Die Funktionsweise der Photovoltaik Strom Cloud
Eine Cloud ist ein fiktives Konto bei einem Energieversorger. Du schließt einen Stromliefervertrag ab, wie du es auch bei jedem anderen Stromanbieter tun würdest. Im Sommer produzierst du mit deiner Photovoltaikanlage mehr Strom als du verbrauchen kannst. Deinem Strom Cloud Konto für Solarstrom wird ein Guthaben gutgeschrieben.
Diese Gutschrift kannst du nutzen, wenn deine Photovoltaikanlage nicht genug Strom produzieren kann, um deinen Bedarf zu decken, z.B. im Winter. Auf das zurückgegebene Geld fallen jedoch Steuern, Abgaben und Netzentgelte an. Die Abbuchung von deinem Energiekonto ist zwar nicht kostenlos, aber immer noch günstiger, als wenn du den verlorenen Strom kaufen müsstest.
Du kannst überschüssige Solarenergie in der virtuellen Cloud speichern, die eigentlich ein Stromsparkonto ist, und dann bei Bedarf darauf zugreifen. Auf diese Weise wird das Stromnetz als Handelsplatz oder behelfsmäßiger Energiespeicher genutzt. Der Vorteil für dich ist, dass du deine PV-Anlage noch effektiver nutzen kannst und den örtlichen Netzbetreiber nicht dafür bezahlen musst, dass er überschüssigen Strom zu einem Preis abnimmt, der weniger als die Hälfte dessen beträgt, was du derzeit bezahlst.
Im September 2020 hat EuPD Research eine Studie über die Strom-Cloud durchgeführt. Die Gründe, warum die Endverbraucher ein solches Angebot derzeit nicht nutzen, sind jedoch hohe Kosten, unklare Vorteile und die damit verbundene mangelnde Transparenz der Angebote. Es ist offensichtlich, dass einige der Angebote in diesem Jahr mit wenig Transparenz präsentiert werden und aus Sicht des Kunden schwer zu verstehen sind.
Unser Fazit zum Thema Strom Cloud Kosten
Es ist ratsam, dass du dich als Eigentümer oder Betreiber einer Photovoltaikanlage umfassend informierst, dir einen Überblick über die anfallenden Kosten für eine Strom Cloud verschaffst und herausfindest, in welchen Bereichen du Einsparungen erzielen kannst. Wäge in jedem Fall deine Optionen ab und entscheide, ob der Anschluss an einen virtuellen Strom Cloud Speicher für dich persönlich besser ist.